OFYR-Kocheinheiten
Cortenstahlprodukte werden mit dem zusätzlichen Service geliefert, dass der Korrosionsprozess bereits begonnen hat, wenn sie ausgeliefert werden. Nach der Lieferung dauert es weitere 6-12 Monate, bis sich die anfängliche Korrosion in eine vollständig schützende Schicht verwandelt. Aus diesem Grund kann die Farbe der Produkte unterschiedlich sein.
Für einen optimalen Benutzerkomfort empfehlen wir getrocknetes Holz mit maximal 20% Feuchtigkeit, um Rauchbildung während des Kochens zu vermeiden. Zudem ist getrocknetes Holz einfach anzuzünden. Wir empfehlen ebenfalls ein „hartes“ Holz, da dies weniger schnell verbrennt (Birke ist beispielsweise ein weiches Holz) du damit weniger Holz benötigt wird. Seien Sie sehr vorsichtig bei der Verwendung von Tropenholz, da dieses hohe Temperaturen erzeugen kann und damit eine Verzerrung der Platte hervorrufen kann. Ofengetrocknetes Buchenholz eignet sich am Besten für den OFYR – es verbrennt zu einer Kohlemasse, die die Kochplatte optimal beheizt. Eichenholz empfehlen wir nicht, denn es verbrennt zu dünner Asche, während Eschenholz ein guter Kompromiss zwischen Buche und Eiche.
Die idealen Maße des Scheits liegt bei 10x30 cm. Wir empfehlen, keine größeren Blöcke zu verwenden, da diese einfach Feuer fangen aber nicht ordentlich brennen, da ihnen der Sauerstoff dazu fehlt. Für die 85er Variante empfehlen wir kleinere Scheite als für die 100er Version.
Für einen Kochabend (4-5 Stunden) benötigen Sie durchschnittlich zwei OFYR Wood Bags mit circa 50 Liter pro Wood Bag, abhängig von der Außentemperatur und den Wetterbedingungen.
Holzkohle kann verwendet werden, die Kochplatte wird allerdings weniger heiß. Ein Kombination von Holzscheite in der Mitte und Holzkohle außen bringt ein besseres Ergebnis. Wir empfehlen dafür Kokosnuss-Briketten. Selbstverständlich entsteht durch Holz eine schönere Atmosphäre während des Kochens als mit Holzkohle.
Platzieren Sie zwei auf zwei Holzscheite als ob Sie ein Blockhaus bauen möchten mit der Rinde nach außen, um Rauchbildung zu vermeiden. Mit dem OFYR XL empfehlen wir drei “Blockhäuser”, um das Heizen der Platte zu beschleunigen. Während des Anzündens und auch wenn neues Holz hinzugefügt wird, raucht es ein bisschen bis das Feuer richtig entfacht. Durch Benützung des Buffadoo Blasrohres kann man den Rauch grossenteils vermeiden.
Öl ist ein wesentliches Element, wenn es um das Kochen geht. Bei OFYR ist es am besten, Pflanzenöl zu verwenden. Bei der ersten Verwendung empfehlen wir Olivenöl, da es der Kochplatte eine schöne Patina verleiht. Danach ist es besser, ein Öl mit einem höheren Rauchpunkt zu verwenden, wie zum Beispiel ein Erdnussöl.
Unsere Ölkanne ist einfach zu verwenden und erlaubt Ihnen, genau die richtige Ölmenge zu dosieren, um die besten Kochergebnisse zu erzielen.
Es ist wichtig, dass man ein kleineres Feuer für circa 30 Minuten entfacht, um die Kochplatte „einzugewöhnen“. Während der Manufaktur wurde die Kochplatte zur Mitte hin leicht eingepresst. Sobald die Platte erhitzt wird, verformt sie sich ein wenig mehr zur Mitte. Wenn das Feuer aber beim ersten Einbrennen der OFYR Cooking Unit zu groß ist, kann sich die Platte zu weit nach Innen verformen. Es ist daher von hoher Wichtigkeit, die Platte beim ersten Kochen richtig einzubrennen.
In einigen Fällen kann sich die Grillplatte stattdessen in der Mitte nach oben wölben und dadurch konvex werden. Dies bedeutet, dass der Stahl falsch beansprucht wird. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Händler.
Wenn die Kochplatte gut heiß ist, träufeln Sie Olivenöl auf die Platte und verteilen Sie es mit einem Küchentuch. Das Olivenöl verbindet sich mit dem Schutz-Öl und macht es einfach dieses zu entfernen. Wenn die Platte nicht richtig heiß ist und das Olivenöl sich mit dem Schutz-Öl verbindet entsteht eine schwarze Substanz, die nicht einfach entfernt werden kann. Träufeln Sie also 2-3 mal Olivenöl auf die Platte. Dann schaben Sie vorsichtig mit der beigefügten Spachtel die Reste ins Feuer. Sobald sich nur noch beigefarbene Reste entfernen lassen, ist Ihre Kochplatte sauber und bereit für ihren Einsatz. Dann einfach nochmal Olivenöl träufeln und das Kochen kann losgehen!
Abhängig von den Wetterbedingung und der Außentemperatur kann die Kochplatte bis zu 300°C an der Innenkante und 200°C an der Außenkante erreichen.
Die Außentemperatur ist ein wichtiger Faktor für die Zeit, die benötigt wird, um die Grillplatte richtig zu erhitzen. Diese Zeit kann von 25-30 Minuten im Frühling und Sommer bis zu 45-60 Minuten im Herbst und Winter reichen.
Nein, die Luftversorgung ist durch die Öffnung sichergestellt.
Die Kochkapazität der Kochplatten 85, 100 und XL hängt von der Art der zubereiteten Lebensmittel ab. Bei der Zubereitung einfacher Speisen wie Hamburger und Würstchen, Gemüse usw. ist die Kapazität für jeweils 30-40, 60-70 und 150-170 Personen. Bei ganzen mehrgängigen Mahlzeiten sind die Zahlen 10-12, 15-20 und 30-40. Diese Zahlen hängen natürlich von den Fähigkeiten des Küchenchefs ab.
Sie dienen zu wärmeren und weniger warmen Teile der Platte. Die heißeren Abschnitte sind zum Grillen geeignet, beispielsweise für Fleisch. Die weniger heißen Abschnitte eignen sich hingegen für beispielsweise Lachs oder um Essen warmzuhalten.
Sobald das Holz zur Holzkohle wird, können Temperaturzonen durch verschieben der Kohlen geschaffen werden. Wenn die Holzkohle Richtung Seite geschoben werden, wird die Platte heißer.
Sollten Essensreste auf der Platte bleiben, können diese einfach mit der Spachtel ins Feuer geschoben werden. Reiben Sie die Kochplatte mit einem geölten Tuch und sie ist wieder einwandfrei sauber. Lassen Sie keine große Schicht von Resten für lange Zeit auf der Platte, da diese schwer zu entfernen sein können. Sollte dies dennoch vorkommen, platzieren Sie Eiswürfel auf der Platte und schaben Sie mit der Spachtel, sodass die Reste schnell verschwinden.
Der beste Weg ist, das Feuer von selbst ausbrennen zu lassen. Aus Sicherheitsgründen können die Flammen mit dem Snuffer erstickt werden. Das Feuer erlischt wenn der Snuffer auf die Platte gelegt wird. Das Feuer erlischt nur sehr langsam, wenn der Snuffer auf der Platte gelegt wird, weil es noch immer etwas Sauerstoffversorgung gibt. !!!Achtung!!! Wenn dann die Abdeckung entfernt wird, kann dies aufgrund der plötzlichen Luftzufuhr (Sauerstoffzufuhr) zu einer Rauchgasentzüng führen (Stichflammen). Heiße Asche und Holzkohle, die vom verbrannten Brennholz zurückbleiben, können abgedeckt werden durch den Snuffer, um zu vermeiden, dass diese weggeblasen werden.
Sollte aus irgendeinem Grund die heiße Kohle direkt nach dem Kochen entfernt werden müssen, empfehlen wir folgende Vorgehensweise. Tragen Sie feuerbeständige Handschuhe und entfernen Sie die Kohle mit eine Bürste und einer metallischen Kehrschaufel und legen Sie die heiße Kohle in eine leeren verzinkten Behälter. Anschließend können Sie vorsichtig Wasser darüber leeren bis die heiße Asche komplett vermahlen ist und entsorgen Sie dies gemäß der lokalen Regulierungen.
Nach der Reinigung der Platte sollte eine Schicht pflanzliches Öl aufgetragen werden, um Rost zu vermeiden. Es kann auch eine Pfannenbeschichtung benutzt werden, welche die Platte schmierig hält und diese verdampft nicht so schnell. Um diese aufzubringen, eignet sich die Platte in kaltem Zustand. Wenn Sie Ihre Kochplatte für eine längere Zeit nicht benutzen, empfehlen wir ein Einölung alle 15 bis 30 Tage. Die Korrosion der Platte hängt ganz von den Wetterbedingungen ab. Salzige Luft oder eine hohe Luftfeuchtigkeit ist weniger vorteilhaft als trockene Luft. Wenn Sie Ihre OFYR Cooking Unit viel benutzen, bildet sich eine dünne Schicht von Karbon-Ablagerung, die die Oberfläche besonders weich und angenehm zum Kochen macht. Diese Schicht kann ab und an weggehen, schaben Sie dann einfach die Späne mit der Spachtel ab und reiben Sie die Stelle erneut mit Öl ein. Die Karbonschicht bildet sich dann wieder von selbst.
Die Asche sollte nach jedem Benutzen entfernt werden. Bei der Island und der Storage Version können die Aschereste auf der oberen Platte gesammelt werden. Heben Sie den Kegel, um sicherzustellen, dass Regenwasser ablaufen kann. Dann können Sie die Asche mit einer Schaufel entfernen.
Während des Kochens kann Öl auf den Kortenstahl tropfen, welche nicht entfernt werden können. Sie können ganz einfach das Kortenstahl einölen, sodass die Flecken nicht mehr sichtbar sind. Beachten Sie bitte, dass diese Pflege den Sockel farblich dunkler macht. Wenn es regnet, kann leicht fetthaltiges Wasser von der Corten-Sockel runterlaufen, das auf hellen Stein- oder Holzoberflächen dauerhafte Flecken hinterlassen kann.
Damit der Kegel nicht verstopft, entfernen Sie die Asche nach jeder Benutzung. Wenn die Asche zu lange im OFYR bleibt und er sich in einer feuchten oder salzigen Region befindet, können sich Stahlspäne bilden. Dennoch können diese einfach mit der Spachtel entfernt werden.
Das Video „Maintenance of the OFYR Corten Cone” zeigt Ihnen ganz einfach, wie Sie vorgehen können.
Die Cooking Unit kann das ganze Jahr draußen aufbewahrt werden. Wir empfehlen dazu den OFYR Deckel.
Alle Modelle besitzen ein kleines Regenwasserablaufloch im Kegel. Bei dem Modell Classic läuft das Wasser direkt auf den Boden oder man kann einen Zinkeimer hereinstellen, um auch herabfallende Glut aufzufangen. Bei den Modellen Storage und Island läuft das Wasser durch die doppelwandige Seite des Bodens. Die PRO-Modelle haben einen Aschekorb im Korpus. Der Kegel muss nach der Nutzung, sobald die Asche ausgekühlt ist, immer entleert werden. Da sonst mögliches Regenwasser nicht durchlaufen kann und sich durch die Asche mit dem Regenwasser eine ätzende Lauge bilden kann.
Wir empfehlen, die Holzblöcke innen aufzubewahren in einem trockenen Raum. Holz ist ein Naturprodukt und ist sensitiv für Wettereinflüsse.
Die Keramikblöcke können draußen aufbewahrt werden.
Obwohl die Beschichtung der Schwarzen Produkte sehr widerstandsfähig ist, ist es immer möglich, dass Kratzer entstehen. Deshalb erhalten Sie zu jedem schwarzen Produkt eine Gratis-Flasche mit Ausbesserungslack, mit der Sie kleinere Schäden reparieren können.